Veranstaltungen
Turmbesteigung Schloss Montfort
Datum 03.07.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtSchloss Montfort
E-Mail schreiben
Turmbesteigung Schloss Montfort
Auf einer Insel im See standen schon zu Römerzeiten dicht nebeneinander zwei große Wachtürme.
Im 14. Jahrhundert erbauten die Grafen von Montfort die "Veste Burg Argen". Nach wechselhafter Geschichte mussten sie die Burg gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Österreich abtreten. Zwischen 1861 und 1866 erfolgte der Bau des heutigen Schlosses Montfort durch König Wilhelm I. von Württemberg und seinen Thronfolger Karl.
Das im maurischen Stil erbaute Schloss diente in der Folgezeit als Sommerresidenz von Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem Hofstaat die Sommermonate in Langenargen verbrachte.
Vom Schlossturm bietet sich ein faszinierender Blick auf den See, das Alpenpanorama, das hügelige Hinterland und den historischen Ortskern mitsamt malerischem Gemeindehafen. Ein Café-Restaurant mit Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Das ganze Jahr über finden im Schloss hochklassige Kulturveranstaltungen wie die Langenargener Schlosskonzerte statt.
Der Aussichtspunkt muss durch eine Wendeltreppe erreicht werden. Somit leider nicht barrierefrei möglich!
Sagenhaft – gespielte Lesungen | Rübezahl
Datum 03.07.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
VeranstalterLangenargener Festspiele
OrtKonzertmuschel
E-Mail schreiben
Im Riesengebirge ist der Rübezahl als Berggeist bekannt. Es gibt die verschiedensten Sagen und Märchen um ihn: Mal ist er ein Riese, mal Bewacher eines großen Bergschatzes, als Mönch oder Geist sei er unterwegs, der Menschen vom Weg abbringt.
Die Legende erzählt, dass Rübezahl sich eines Tages in ein Mädchen verliebte. Er hat es mit in sein Reich genommen. Das Mädchen aber war dort sehr unglücklich und wollte wieder zurück. Sie versprach dem Berggeist, ihn zu heiraten, wenn er für sie alle Rüben auf dem Feld zählen würde.
Die Schauspielerin und SWR-Sprecherin Angela Neis liest die Märchen nach Johann Karl August Musäus dem jungen Publikum ab 4 Jahren vor und stellt Teile der Geschichte, Figuren und Handlungen lebendig und bildhaft dar.
Die gespielten Lesungen von
Fritz Steisslinger "Faszination Wasser" im Museum Langenargen
Datum 03.07.2022
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterMuseum Langenargen
OrtMuseum Langenargen
E-Mail schreiben
Wasserbilder zwischen Alb, Bodensee und Brasilien
Das Element Wasser fasziniert durch seine Unbeständigkeit und die Vielfalt seiner Erscheinungsformen. Es gilt als Symbol des Lebens, der Lebenskraft, der Erneuerung und Reinigung, aber auch der Bedrohung und bietet darüber hinaus spannende Möglichkeiten zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Farbe, Licht und Atmosphäre.
Wasser ist ein Leitmotiv im vielfältigen Œuvre von Fritz Steisslinger (1891–1957), den man zu den bedeutendsten Malern im südwestdeutschen Raum zählen muss und den es vielerorts noch zu entdecken gilt. Mit Werken aus über vier Jahrzehnten führt die Ausstellung eindrucksvoll vor Augen, wie facettenreich und sensibel Steisslinger sich der Herausforderung stellte, die Beschaffenheit des Wassers mit seiner Kunst zu erkunden.
Wasser begegnet uns bei Steisslinger als Sphäre der Natur, der Freizeit oder der Arbeit in Form von Teichen, Seen, Flussläufen oder Meer, aber auch als Regen, Wolken und Schnee. Ruhige spiegelnde Flächen kommen dabei ebenso vor wie nuancenreiche, geradezu abstrakte Wellengefüge. Die Materialität dieser Bilder verdankt sich ebenfalls dem Wasser, denn Steisslinger bevorzugte die Technik der Aquarell- und Deckfarbenmalerei, die er virtuos beherrschte. Das Verlaufen flüssiger Farbe machte er zunehmend zum Ausgangspunkt kraftvoller Kompositionen.
Das flüssige Element reflektiert mit seiner Nichtfixierbarkeit letztlich das Leben und die Kunst Fritz Steisslingers. Zu Recht gilt er als Vertreter der sogenannten "Verschollenen Generation" von "Expressiven Realisten", die aufgrund der Nazizeit und der Dominanz ungegenständlicher Kunst nach 1945 lange Zeit vernachlässigt wurden. In der Ausstellung kann man sich jedoch davon überzeugen, dass Steisslingers stilistische Bandbreite größer ist, als es derartige kunsthistorische Schubladen suggerieren.
Wir werden zudem Zeugen eines rastlosen Reisenden, der sich weltweit der schwierigen Aufgabe verschrieben hat, die Unbeständigkeit des Wassers in lebendige, markant-expressive Bilder zu bannen. Das Motivrepertoire reicht vom Garten seiner Villa in Böblingen über die Schwäbische Alb und den Bodensee bis hin nach Venedig, Berlin, zur Ostsee sowie schließlich bis nach Brasilien, wo Steisslingers Werk 1934 und ab 1947 in einer ausdrucksstarken Farbenpracht kulminieren sollte, die ihresgleichen sucht.
Einen zusammenschnitt der Ausstellung können Sie sich hier auf YouTube ansehen:
2022 | Ausstellung "Fritz Steisslinger - Faszination Wasser", Museum Langenargen, 27.03.-06.11.2022.
Schauen Sie vor dem Besuch den informativen Rundgang durch Fritz Steisslinges Künstlerhaus in Böblingen an, um die Ausstellung noch mehr zu genießen. Zum Video gelangen Sie hier.
Weitere interessante Informationen zum Künstler finden Sie unter www.fritz-steisslinger.de.
Sonder- und Dauerausstellung im Dialog
Um der Faszination von Wasser auch in den Bildern anderer namhafter Künstler:innen nachzuspüren, wurde die Dauerausstellung in großen Teilen neu gehängt und gezielt um Leihgaben ergänzt.
Die Präsentation umfasst hervorragende Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, darunter von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann – einer der Schwerpunkte des Museums. Vertreten sind darüber hinaus der Bodenseemaler André Ficus, Andreas Asper, Karl Caspar und Maria Caspar-Filser sowie Dieter Groß, Julius Herburger, Christian Landenberger und – mit einer Extraprise Humor – Jan Balet und Karl Hurm.
Langenargener Festspiele | Tom Sawyer und Huckleberry Finn
Datum 03.07.2022
Uhrzeit 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
VeranstalterLangenargener Festspiele
OrtKonzertmuschel
E-Mail schreiben
Die beiden besten Freunde Tom Sawyer und Huckleberry Finn beobachten einen Mord in dem beschaulichen Ort St. Petersburg. Der alte Muff Potter wird zu Unrecht angeklagt. Jetzt müssen Tom und Huck all ihren Mut zusammennehmen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Eine gute Mischung an Spannung, Humor und Musik zeichnen die Theaterinszenierungen der Langenargener Festspiele aus. Damit ist ein kurzweiliger Theaterbesuch garantiert.
Altersempfehlung ab 6 Jahren • Dauer ca. 120 Min. inkl. einer Pause.
Es spielen:
Julia Debusson • Steffen Essigbeck • Torsten Hoffmann • Tobias Wagenblaß
Kreativteam:
Regie: Nadine Klante • Kostüm und Bühne: Michaela Springer • Technik: Enderle Veranstaltungstechnik
Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg
Die Langenargener Festspiele sind ein professionelles Theater in privater Trägerschaft.
Das Theater zeigt vorrangig Eigenproduktionen in den zwei Sparten Erwachsenen- und Familientheater, die vor Ort in Langenargen/Bodenseekreis produziert werden.
Ergänzend bieten die Langenargener Festspiele breitgefächerte theaterpädagogische Maßnahmen im Bereich der kulturellen Bildung an.
Im Mittelpunkt des Theaters steht die jährliche Austragung der Sommertheaterfestspiele in Langenargen/Bodenseekreis.
Die Aufführungen des Sommertheaters werden an der Muschel im Schlosspark Langenargen vom 25. Juni bis 08. August 2022 zu sehen sein. Bei schlechter Witterung finden die Aufführungen im nahgelegenen Münzhof statt.
Yoga am See - Summer Spirit
Datum 03.07.2022
Uhrzeit 19:30 Uhr bis 20:50 Uhr
VeranstalterKirche und Tourismus im Dekanat Friedrichshafen
OrtLangenargen
E-Mail schreiben
Entspannung und Bewusstsein im Einklang mit der Natur
Was gibt es Schöneres, als den Tag am See zu begrüßen oder ausklingen
zu lassen? Mit Kundalini Yoga am Bodenseeufer stellen wir Harmonie und
Gesundheit von Körper, Geist und Seele her. In kreativer Weise werden
dynamische und statische Yoga-Positionen mit Atem, Mantra und
Konzentration zu Übungsreihen verbunden. Am Bodenseeufer in der freien
Natur gelingt das besonders gut! Für Anfänger und Fortgeschrittene:
everyBody’s welcome!
Dauer: ca. 80 Minuten
Preise
14.-€
Veranstaltungsort
am Seeufer in Langenargen – Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter
Siri Atma K. Schultz
Tel. 0176 92289291
yogaambodensee(@)gmail.com
www.yogaambodensee.de
Anmeldung: bis 24 Stunden vor Termin via E-Mail
Am Seeufer in Langenargen – Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegebenPromenadenkonzert
Datum 03.07.2022
Uhrzeit 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtKonzertmuschel
E-Mail schreiben
Turmbesteigung Schloss Montfort
Datum 04.07.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtSchloss Montfort
E-Mail schreiben
Turmbesteigung Schloss Montfort
Auf einer Insel im See standen schon zu Römerzeiten dicht nebeneinander zwei große Wachtürme.
Im 14. Jahrhundert erbauten die Grafen von Montfort die "Veste Burg Argen". Nach wechselhafter Geschichte mussten sie die Burg gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Österreich abtreten. Zwischen 1861 und 1866 erfolgte der Bau des heutigen Schlosses Montfort durch König Wilhelm I. von Württemberg und seinen Thronfolger Karl.
Das im maurischen Stil erbaute Schloss diente in der Folgezeit als Sommerresidenz von Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem Hofstaat die Sommermonate in Langenargen verbrachte.
Vom Schlossturm bietet sich ein faszinierender Blick auf den See, das Alpenpanorama, das hügelige Hinterland und den historischen Ortskern mitsamt malerischem Gemeindehafen. Ein Café-Restaurant mit Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Das ganze Jahr über finden im Schloss hochklassige Kulturveranstaltungen wie die Langenargener Schlosskonzerte statt.
Der Aussichtspunkt muss durch eine Wendeltreppe erreicht werden. Somit leider nicht barrierefrei möglich!
Seniorennachmittag Münzhof
Datum 04.07.2022
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
VeranstalterSeniorenberatungsstelle
OrtBehindertenparkplatz am Münzhof
E-Mail schreiben
Häufig werden Senioren Opfer von Trickbetrügern, die in oft perfider Art und Weise deren Vertrauen erschleichen und sie dann – darauf aufbauend – um ihr Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände erleichtern. Besonders betroffen sind dabei vor allem diejenigen Menschen, deren Hilfsbereitschaft, Gutgläubigkeit oder auch altersbedingte Unsicherheit es den Tätern erleichtern, ihre jeweilige Masche erfolgreich durchzuziehen. Insbesondere die Betrugsmasche „falscher Polizeibeamter“ hat in den vergangenen Jahren für viel Schaden gesorgt.
Im Rahmen eines Präventions-Vortrages informiert Achim Kruzinski vom Polizeipräsidium Ravensburg über Betrugsmaschen an der Haustür, am Telefon, im Internet, am Bankomat und unterwegs. Außerdem wird er Tipps für einen guten Schutz vor Einbrüchen geben.
Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen sich an diesem Nachmittag zu informieren, um sich in Zukunft besser schützen zu können.
Der Seniorennachmittag findet statt im Münzhof am Montag, 04.07.2022. Beginn der Veranstaltung ist um 14:30 Uhr. Der Münzhof ist ab 14:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Der Fahrdienst der SBS bietet die Hinfahrt mit folgendem Fahrplan an:
- LA-Ost, Ecke Kirch-/Mühlstraße ab 13.30 Uhr
- Seniorenwohnanlage Mühlstraße ab 13.35 Uhr
- Oberdorf, Schule ab 13.40 Uhr
- Bierkeller-Waldeck, Haus Göpper ab 13.45 Uhr
- LA West, Ecke Rosen-/Jahnstraße ab 13.50 Uhr
- Friedhof – Bushaltestelle ab 13.52 Uhr
- Münzhof an 13.57 Uhr
Für die Rückfahrt bitte Absprache mit dem Fahrer treffen.
Hafenrundfahrt mit dem Seelöwen
Datum 04.07.2022
Uhrzeit 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtGemeindehafen
E-Mail schreiben
Fahren Sie mit dem Seelöwen vom Gemeindehafen Langenargen aus in den BMK-Yachthafen oder in die Marina Ultramarin im benachbarten Kressbronn am Bodensee. Beide Häfen bieten alles, was Wassersportler am Bodenseebenötigen: Wasser- und Landliegeplätze, Krananlagen, Schwimmstege, Werften, Segelmacher, Shops, Restaurants und vieles mehr.
Genießen Sie vom Wasser aus das maritime Flair in den Häfenund erfahren Sie wissenswerte Dtails zur Geschichte der Häfen und ihrer aktuellen Nutzung. Der Seelöwe ist ein offenes Motorboot mit Sonnendeck.
Bitte Sonnen- bzw. Regenschutz mitnehmen. Die Fahrten finden nicht bei Starkwind, Wellenschlag oder Dauerregen statt.
Der Zugang ist nicht barrierefrei. Aufgrund des aktuell niedrigen Wasserstands ist der Zugang zum Schiff erschwert, weshalb nur Personen die gut zu Fuß sind, mitgenommen werden können.
Anmeldung: Eine Anmeldung in der Tourist-Information ist notwenig: touristinfo(@)langenargen.de oder +49 7543 9330 92.
Der Treffpunkt befindet sich zwischen dem Haus am Gondelhafen (Obere Seestraße 2/2) und dem historischen Hafenkran in Richtung Schiffsanleger.
Turmbesteigung Schloss Montfort
Datum 05.07.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtSchloss Montfort
E-Mail schreiben
Turmbesteigung Schloss Montfort
Auf einer Insel im See standen schon zu Römerzeiten dicht nebeneinander zwei große Wachtürme.
Im 14. Jahrhundert erbauten die Grafen von Montfort die "Veste Burg Argen". Nach wechselhafter Geschichte mussten sie die Burg gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Österreich abtreten. Zwischen 1861 und 1866 erfolgte der Bau des heutigen Schlosses Montfort durch König Wilhelm I. von Württemberg und seinen Thronfolger Karl.
Das im maurischen Stil erbaute Schloss diente in der Folgezeit als Sommerresidenz von Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem Hofstaat die Sommermonate in Langenargen verbrachte.
Vom Schlossturm bietet sich ein faszinierender Blick auf den See, das Alpenpanorama, das hügelige Hinterland und den historischen Ortskern mitsamt malerischem Gemeindehafen. Ein Café-Restaurant mit Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Das ganze Jahr über finden im Schloss hochklassige Kulturveranstaltungen wie die Langenargener Schlosskonzerte statt.
Der Aussichtspunkt muss durch eine Wendeltreppe erreicht werden. Somit leider nicht barrierefrei möglich!