Veranstaltungen
Yoga am See - Summer Spirit
Datum 18.08.2022
Uhrzeit 08:15 Uhr bis 09:35 Uhr
VeranstalterKirche und Tourismus im Dekanat Friedrichshafen
OrtLangenargen
E-Mail schreiben
Entspannung und Bewusstsein im Einklang mit der Natur
Was gibt es Schöneres, als den Tag am See zu begrüßen oder ausklingen
zu lassen? Mit Kundalini Yoga am Bodenseeufer stellen wir Harmonie und
Gesundheit von Körper, Geist und Seele her. In kreativer Weise werden
dynamische und statische Yoga-Positionen mit Atem, Mantra und
Konzentration zu Übungsreihen verbunden. Am Bodenseeufer in der freien
Natur gelingt das besonders gut! Für Anfänger und Fortgeschrittene:
everyBody’s welcome!
Dauer: ca. 80 Minuten
Preise
14.-€
Veranstaltungsort
am Seeufer in Langenargen – Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter
Siri Atma K. Schultz
Tel. 0176 92289291
yogaambodensee(@)gmail.com
www.yogaambodensee.de
Anmeldung: bis 24 Stunden vor Termin via E-Mail
Am Seeufer in Langenargen – Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegebenGeführte E-Bike Tour
Datum 18.08.2022
Uhrzeit 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtTourist-Information Langenargen
E-Mail schreiben
Jeden Donnerstag findet bei trockener Witterung eine E-Bike-Tour in Langenargen statt.
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Tourist-Information.
Genussvolles Radfahren durch das reizvolle Bodensee-Hinterland steht dabei im Vordergrund. Florian Rossknecht, langjähriger Hotelier und Gastgeber in Langenargen, ist selbst begeisterter E-Bike-Fahrer und kennt zahlreiche Geheimtipps entlang der Strecke.
Es besteht Helmpflicht auf eigene Verantwortung.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine Reservierung bei der Tourist-Information empfohlen.
Strecke: ca. 30 km
Fahrt findet nur bei guter Witterung statt.
Der Treffpunkt der geführten E-Bike Tour ist direkt vor der Tourist-Information Langenargen am Gondelhafen.
Turmbesteigung Schloss Montfort
Datum 18.08.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtSchloss Montfort
E-Mail schreiben
Turmbesteigung Schloss Montfort
Auf einer Insel im See standen schon zu Römerzeiten dicht nebeneinander zwei große Wachtürme.
Im 14. Jahrhundert erbauten die Grafen von Montfort die "Veste Burg Argen". Nach wechselhafter Geschichte mussten sie die Burg gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Österreich abtreten. Zwischen 1861 und 1866 erfolgte der Bau des heutigen Schlosses Montfort durch König Wilhelm I. von Württemberg und seinen Thronfolger Karl.
Das im maurischen Stil erbaute Schloss diente in der Folgezeit als Sommerresidenz von Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem Hofstaat die Sommermonate in Langenargen verbrachte.
Vom Schlossturm bietet sich ein faszinierender Blick auf den See, das Alpenpanorama, das hügelige Hinterland und den historischen Ortskern mitsamt malerischem Gemeindehafen. Ein Café-Restaurant mit Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Das ganze Jahr über finden im Schloss hochklassige Kulturveranstaltungen wie die Langenargener Schlosskonzerte statt.
Der Aussichtspunkt muss durch eine Wendeltreppe erreicht werden. Somit leider nicht barrierefrei möglich!
Sonnenuntergangsfahrt mit dem Seelöwen
Datum 18.08.2022
Uhrzeit 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtGemeindehafen
E-Mail schreiben
Die Sonnenuntergangsfahrt mit dem Seelöwen ist ein besonderes Erlebnis.
Genießen Sie die entspannte Atmosphäreauf dem See und die
faszinierenden Farben, die sich aus dem Zusammenspiel zwischen
untergehender Sonne, glitzernder Wasseroberfläche und imposantem
Bergpanorama ergeben. Ein Sonnenuntergang auf dem See ist ein Muss für
jeden Bodensee-Urlauber.
Der Seelöwe ist ein offenes Motorboot mit Sonnendeck.
Die Fahrten finden nur bei schönem Wetter und nicht bei Starkwind und Wellen statt.
Der Zugang ist nicht barrierefrei.Aufgrund des aktuell niedrigen Wasserstands ist der Zugang zum Schiff erschwert, weshalb nur Personen die gut zu Fuß sind, mitgenommen werden können.
Anmeldung: Eine Anmeldung in der Tourist-Information ist notwenig: touristinfo(@)langenargen.de oder +49 7543 9330 92.
Der Treffpunkt befindet sich zwischen dem Haus am Gondelhafen (Obere Seestraße 2/2) und dem historischen Hafenkran in Richtung Schiffsanleger.
Kunstpark am See 2022 - Magie des Wassers
Datum 19.08.2022
Uhrzeit Ganztägig
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtUferpromenade Langenargen
E-Mail schreiben
Kunst unter freiem Himmel, harmonisch eingefügt in die idyllische Landschaft des Bodenseeufers – dieses Erlebnis bietet der Kunstpark am See diesen Sommer wieder. Am Freitag, 19. August um 17:30 Uhr wird die Freilichtausstellung eröffnet.
In diesem Jahr stehen acht markante Werke der Malervirtuosen André Ficus, Julius Herburger und Fritz Steisslinger im Zentrum. Auf großformatigen Bildinstallationen sollen sie die ästhetischen Reize des Elements Wasser sichtbar machen. Wasser fasziniert nämlich nicht nur durch seinen Bedeutungsreichtum als Symbol des Lebens, der Reinigung oder der Gefahr. Aufgrund seiner unbeständigen Form ist es auch eine große künstlerische Herausforderung, wird aber meistens nur als Bestandteil der dargestellten Szenerie wahrgenommen.
Die Wasserdarstellungen von Ficus, Herburger und Steisslinger entführen zu atmosphärischen Orten vom Bodensee bis nach Brasilien. Besonders eindrucksvoll ist es, sie unabhängig von Öffnungszeiten vor der Bodenseekulisse bei unterschiedlichen Lichtstimmungen und Witterungen zu erleben.
Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 19. August um 17:30 Uhr lädt die Gemeinde Langenargen zu einem Rundgang durch den Kunstpark ein.
Beginnend am Eingang von Schloss Montfort führt der Kurator, Priv.-Doz. Dr. Ralf Michael Fischer, durch die Freilichtausstellung, die bis 30. November 2022 öffentlich zugänglich sein wird.
Turmbesteigung Schloss Montfort
Datum 19.08.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtSchloss Montfort
E-Mail schreiben
Turmbesteigung Schloss Montfort
Auf einer Insel im See standen schon zu Römerzeiten dicht nebeneinander zwei große Wachtürme.
Im 14. Jahrhundert erbauten die Grafen von Montfort die "Veste Burg Argen". Nach wechselhafter Geschichte mussten sie die Burg gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Österreich abtreten. Zwischen 1861 und 1866 erfolgte der Bau des heutigen Schlosses Montfort durch König Wilhelm I. von Württemberg und seinen Thronfolger Karl.
Das im maurischen Stil erbaute Schloss diente in der Folgezeit als Sommerresidenz von Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem Hofstaat die Sommermonate in Langenargen verbrachte.
Vom Schlossturm bietet sich ein faszinierender Blick auf den See, das Alpenpanorama, das hügelige Hinterland und den historischen Ortskern mitsamt malerischem Gemeindehafen. Ein Café-Restaurant mit Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Das ganze Jahr über finden im Schloss hochklassige Kulturveranstaltungen wie die Langenargener Schlosskonzerte statt.
Der Aussichtspunkt muss durch eine Wendeltreppe erreicht werden. Somit leider nicht barrierefrei möglich!
Piratenfahrt auf der Lädine
Datum 19.08.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtGemeindehafen
E-Mail schreiben
Piratenfahrt auf der Lädine für Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren.
Bitte zahlen Sie die Fahrt spätestens 15 Minuten vor Beginn in der Tourist-Information Langenargen. Treffpunkt am Anlegesteg 10 Minuten vor Abfahrt.
Historischer Spaziergang
Datum 19.08.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
OrtSchloss Montfort
E-Mail schreiben
Hier können Sie unseren Ort und seine Vergangenheit auf erfrischende Weise kennen lernen.
Der Treffpunkt ist vor dem Schloss Montfort, der Spaziergang dauert 1,5 Stunden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt ist vor den Toren des Schloss Montfort.
Literaturspaziergänge
Datum 19.08.2022
Uhrzeit 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
VeranstalterBücherei im Münzhof
OrtBücherei im Münzhof
E-Mail schreiben
Treffpunkt: Ausgangspunkt ist die Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, Langenargen, Tel. 07543/2559
Der Eintritt ist frei. Mit Voranmeldung in der Bücherei. Die Teilnahme ist begrenzt.
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Straße 14, in Langenargen statt.
Der Treffpunkt ist bei schönem Wetter vor der Bücherei im Münzhof.
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte, Oberdorfer Straße 14, in Langenargen statt.
Fritz Steisslinger "Faszination Wasser" im Museum Langenargen
Datum 19.08.2022
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterMuseum Langenargen
OrtMuseum Langenargen
E-Mail schreiben
Wasserbilder zwischen Alb, Bodensee und Brasilien
Das Element Wasser fasziniert durch seine Unbeständigkeit und die Vielfalt seiner Erscheinungsformen. Es gilt als Symbol des Lebens, der Lebenskraft, der Erneuerung und Reinigung, aber auch der Bedrohung und bietet darüber hinaus spannende Möglichkeiten zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Farbe, Licht und Atmosphäre.
Wasser ist ein Leitmotiv im vielfältigen Œuvre von Fritz Steisslinger (1891–1957), den man zu den bedeutendsten Malern im südwestdeutschen Raum zählen muss und den es vielerorts noch zu entdecken gilt. Mit Werken aus über vier Jahrzehnten führt die Ausstellung eindrucksvoll vor Augen, wie facettenreich und sensibel Steisslinger sich der Herausforderung stellte, die Beschaffenheit des Wassers mit seiner Kunst zu erkunden.
Wasser begegnet uns bei Steisslinger als Sphäre der Natur, der Freizeit oder der Arbeit in Form von Teichen, Seen, Flussläufen oder Meer, aber auch als Regen, Wolken und Schnee. Ruhige spiegelnde Flächen kommen dabei ebenso vor wie nuancenreiche, geradezu abstrakte Wellengefüge. Die Materialität dieser Bilder verdankt sich ebenfalls dem Wasser, denn Steisslinger bevorzugte die Technik der Aquarell- und Deckfarbenmalerei, die er virtuos beherrschte. Das Verlaufen flüssiger Farbe machte er zunehmend zum Ausgangspunkt kraftvoller Kompositionen.
Das flüssige Element reflektiert mit seiner Nichtfixierbarkeit letztlich das Leben und die Kunst Fritz Steisslingers. Zu Recht gilt er als Vertreter der sogenannten "Verschollenen Generation" von "Expressiven Realisten", die aufgrund der Nazizeit und der Dominanz ungegenständlicher Kunst nach 1945 lange Zeit vernachlässigt wurden. In der Ausstellung kann man sich jedoch davon überzeugen, dass Steisslingers stilistische Bandbreite größer ist, als es derartige kunsthistorische Schubladen suggerieren.
Wir werden zudem Zeugen eines rastlosen Reisenden, der sich weltweit der schwierigen Aufgabe verschrieben hat, die Unbeständigkeit des Wassers in lebendige, markant-expressive Bilder zu bannen. Das Motivrepertoire reicht vom Garten seiner Villa in Böblingen über die Schwäbische Alb und den Bodensee bis hin nach Venedig, Berlin, zur Ostsee sowie schließlich bis nach Brasilien, wo Steisslingers Werk 1934 und ab 1947 in einer ausdrucksstarken Farbenpracht kulminieren sollte, die ihresgleichen sucht.
Einen zusammenschnitt der Ausstellung können Sie sich hier auf YouTube ansehen:
2022 | Ausstellung "Fritz Steisslinger - Faszination Wasser", Museum Langenargen, 27.03.-06.11.2022.
Schauen Sie vor dem Besuch den informativen Rundgang durch Fritz Steisslinges Künstlerhaus in Böblingen an, um die Ausstellung noch mehr zu genießen. Zum Video gelangen Sie hier.
Weitere interessante Informationen zum Künstler finden Sie unter www.fritz-steisslinger.de.
Sonder- und Dauerausstellung im Dialog
Um der Faszination von Wasser auch in den Bildern anderer namhafter Künstler:innen nachzuspüren, wurde die Dauerausstellung in großen Teilen neu gehängt und gezielt um Leihgaben ergänzt.
Die Präsentation umfasst hervorragende Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, darunter von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann – einer der Schwerpunkte des Museums. Vertreten sind darüber hinaus der Bodenseemaler André Ficus, Andreas Asper, Karl Caspar und Maria Caspar-Filser sowie Dieter Groß, Julius Herburger, Christian Landenberger und – mit einer Extraprise Humor – Jan Balet und Karl Hurm.