Veranstaltungshighlights: Gemeinde Langenargen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Toubiz
Die mein.toubiz elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Darstellung von Datenbankinhalten

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. 
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

land in sicht AG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Veranstaltungshighlights

Fischereimuseum Langenargen

Datum 13.12.2023
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VeranstalterTourist-Information Langenargen
AdresseObere Seestraße
88085 Langenargen

E-Mail schreiben

Beschreibung

Unsere Motivation

Fischerei existiert am Bodensee seit historischer Zeit. Sie hat auch in
Langenargen seit Jahr ?hunderten Bedeutung. Die vielen hier ehemals
existierenden Fischereibetriebe, von denen einige bis heute bestehen,
zeugen davon. Dennoch blieb die Fischerei für viele Mitbürger ein Buch
mit sieben Siegeln.

Fischereigeschichte Langenargens

Die ältesten menschlichen Siedlungsspuren unserer engeren Heimat
entstammen der Mittelsteinzeit, darunter auch Gerätschaften zum
Fischfang. Im Mittelalter wurde die Fischerei auf dem östlichen Obersee
von der Fischerzunft Lindau geregelt, deren Ordnungen die Fischer im
Montforterland, dessen Haupt- oder Nebenresidenz Langenargen bis 1780
war, anerkannten.

Das Museumskonzept

Das Museum bietet den BesucherInnen die Möglichkeit, es durch digitale
Ausstellungselemente wie Filme und audiovisuelle Textbeiträge
selbstständig als Wissensspeicher zu nutzen. Das Museum greift damit
aktuelle museumspädagogische Entwicklung auf, besonders die Abwendung
von traditioneller textlastiger Vermittlung hin zu audiovisueller
Vermittlung.

Zur Ausstellung

Unsere Ausstellung entführt Sie in die Welt der Fischerei am
Bodensee-Obersee: Mit seinen Fischen, den Langenargener Fischern,
Fanggeräten und zugehörigen Hilfsmitteln. Die Ausstellung erlaubt einen
Einblick in die sonst eher verborgene fischereiliche Praxis.

Nicht nur Felchen, Kretzer und Hecht bevölkern den Bodensee, sondern
noch rund 30 weitere Fischarten. Zahlreiche dieser Bodenseefischarten
sind in unserem rund 3 m ? großen Schauaquarium direkt erlebbar.

In Langenargen lebten und arbeiteten in den zurückliegenden rund 100
Jahren zeitweise bis zu 26 Fischerfamilien (1926). Sie werden –
teilweise verbunden mit kurzen Anekdoten – in historischen Bildern
vorgestellt.

Die Fischerei am See lässt sich bis in prähistorische Zeiten
zurückverfolgen. In unserem kurzen geschichtlichem Ausflug sind die
fischereilichen Entwicklungen am See seit Unterzeichnung der Bregenzer
Übereinkunft von 1893 aufgezeigt. Seit dieser Zeit gelten gleichartige
Bestimmungen für alle Berufsfischer am Obersee.

Fanggeräte zum Anfassen! In unserem Netzschuppen finden Sie ebenso
historische wie gegenwärtig verwendete Fanggeräte. Die Sammlung gibt
einen Überblick über den für die Praxis gravierenden Wandel.

Bilder

Karte