Informationen: Gemeinde Langenargen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Toubiz
Die mein.toubiz elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Darstellung von Datenbankinhalten

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. 
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

land in sicht AG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Informationen

Informationen

Nachstehend finden Sie die Informationen in der Übersicht.

Das Jugendbüro Langenargen sucht engagierte Jugendliche für Partyplanung

Das Jugendbüro Langenargen lädt alle Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren ein, sich aktiv an der Planung und Durchführung der Jugendpartys 2025 zu beteiligen. Zwei spannende Termine stehen bereits fest:

  • Frühjahrs-Jugendparty am Samstag, 24. Mai 2025, in der Mensa der Turn- und Festhalle
  • Halloween-Party am Freitag, 31. Oktober 2025, im Münzhof Langenargen

Um diese Veranstaltungen zu etwas ganz Besonderem zu machen, sollen die Inhalte und Ideen direkt von den Jugendlichen kommen. Das Jugendbüro bietet dabei viele Möglichkeiten und Unterstützung – von der Organisation bis zur Umsetzung. Doch die Verantwortung, den Partys ein eigenes Motto und Charakter zu geben, liegt bei den Jugendlichen selbst.

Das Ziel? Eine konsumfreie Feierkultur in Langenargen, bei der gezeigt wird, dass man auch ohne Alkohol großartig feiern kann. Die Partys sollen von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet werden und die Jugendkultur in der Region neu beleben. Wer Lust hat, diese Herausforderung anzunehmen, kann sich mit Einzelideen oder als Gruppe melden.

Interessierte wenden sich an Daniel Lenz vom Jugendbüro Langenargen unter jugendarbeit(@)langenargen.de oder per WhatsApp Business unter +49 151 5288 5368. Jetzt mitmachen und Jugendkultur in Langenargen aktiv mitgestalten!

Ehrenamt lohnt sich: Propellerfestival 2024 bietet Vergünstigung für junge Ehrenamtliche in Wangen

Ehrenamtliches Engagement wird belohnt! Die Gemeinde Langenargen, vertreten durch das Jugendbüro, bietet jungen Ehrenamtlichen eine Vergünstigung von 25% beim Propellerfestival 2024 in Wangen. Das Festival findet am 15. und 16. Juni 2024 statt und verspricht ein unvergessliches Erlebnis mit drei Bands, einem DJ, großem Zeltplatz, fairen Preisen für Essen und Getränke sowie einem inklusiven Frühstück am Sonntag.

Beim Ticketkauf auf der Website www.propellerfestival.de können die individuellen Rabattcodes eingelöst werden. Diese reduzieren den Ticketpreis von 20€ auf 15€. Die Differenz übernehmen die Veranstalter, zu denen die Jugendreferate Allgäu-Oberschwaben und Friedrichshafen sowie die Projektstelle junge Erwachsene gehören. Die Aktion dient nicht nur als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement, sondern auch zur Werbung für die Jugendlichen um das Festival bekannter zu machen. Ein Shuttle vom Bahnhof Wangen ist vorhanden, um eine bequeme Anreise zu ermöglichen.

Das Propellerfestival bietet ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Kennenlernen anderer Ehrenamtlicher. Es ist eine perfekte Gelegenheit, die Jugendlichen für ihren Einsatz zu würdigen und zu unterstützen.

Der Rabattcode für Langenargen lautet: DANKE24EALA

demoSlam - das neue unterhaltsame Diskussionsformat

Leider muss das geplante Dialogformat „demoSlam“ Ende Oktober 2022 im Schloss Montfort Langenargen abgesagt werden. 
Voraussichtlich findet der Ersatztermin Anfang 2023 statt. 

Online-Jugendbefragung 2021

Erkenntnisse:

Die Jugendbefragung 2021 haben zwei Kooperationspartner gemeinsam durchgeführt: Das Jugendbüro Langenargen und die Koordinierung- und Fachstelle Jugend „Demokratie leben!“ Bodenseekreis des BBQ Friedrichshafen. So entstand ein Fragebogen mit 45 geschlossenen und zehn halboffenen Fragen an junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren. Bei den geschlossenen Fragen standen vorgegebene Einfach- u./o. Mehrfachantworten zur Wahl. Bei den halboffenen Fragen bestand die Möglichkeit, eigene Antworten zu ergänzen. Die Befragung ließ sich online über Laptop, Tablet und Handy gleichermaßen gut durchlaufen.

Große Anerkennung: Im Befragungszeitraum zwischen dem 12. Juli und dem 13. August 2021 gab es gesamt 344 Klicks auf die Befragung. Aus der Zielgruppe haben 179 (15,6%) das Interview angefangen. Als statistisch auswertbar erwiesen sich 129 (11,3%) Rückmeldungen!

Ein ausgezeichneter Wert: Damit repräsentieren mehr als zehn Prozent der Zielgruppe diese Ergebnisse. Sie können nun in die Konzeptentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in Langenargen einfließen.

 

Anlass und Zielsetzung:

Im Rahmen gesetzlicher Änderungen des §41a der Gemeindeordnung, sowie der Konzeptentwicklung zur Kommunalen und Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Langenargen wurden Nutzer*innen unserer Angebote, Jugendliche und jungen Erwachsene aus der Gemeinde Langenargen zu ihrer Meinung befragt. Im Vorlauf dieses Prozesses wurde deutlich, dass eine systematisch erhobene Datenlage in Langenargen fehlt, um Auskunft zu erhalten über die Perspektiven der jungen Einwohnerschaft der Gemeinde, die ihr Leben in Langenargen betreffen. Daher wurde vereinbart, eine umfassende Jugendbefragung in drei Episoden vorzunehmen, um so Einstellungen, Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich ihrer Lebensrealitäten in der Gemeinde zu erheben. Hierzu wurden diverse Gebiete des jugendlichen Alltagslebens beleuchtet: Ausgehend von einer Erfassung des grundsätzlichen Lebensgefühls in der Gemeinde wurden der persönliche Zufriedenheitsgrad sowie mit Verbesserungsvorschlägen zu Freizeitmöglichkeiten, ÖPNV, Schule, Ausbildungssituation und Beruf samt Möglichkeiten der vorstellbaren Mitbestimmung und des Engagements erfragt. Es wurden im Mai 2021 insgesamt 1147 junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren aus Langenargen und seinen Teilorten angeschrieben und gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Zudem wurden in verschiedenen Bereichen der Gemeinde Langenargen weitere Jugendliche und junge Erwachsene persönlich angesprochen und dazu ermuntert, sich an der Befragung zu beteiligen. Die erste Stufe der Befragung dient als Bestandsaufnahme grundsätzlicher Ansichten und soll in zwei weiteren Befragungen bis Ende 2022 fortgeführt werden.

Nach der ersten Auswertung werden die Ergebnisse und deren Interpretationen im Gemeinderat vorgestellt und diskutiert. Die Diskussion soll als wichtiges Entwicklungsinstrument für einen Abgleich der Ergebnisse und künftige Ausrichtung genutzt werden. Mithilfe der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse sollen weitere konkrete Themen in kommende Episoden einfließen. Um diese Ergebnisse und Antworten in ein richtiges Verhältnis zu setzen, Erkenntnislücken zu schließen und relevante Schlussfolgerungen auf einer Meta-Ebene zu gewinnen, besteht die Möglichkeit die erhaltenen Erkenntnisse in einem offenen Format mit dem Bürgermeister und Teilen des Gemeinderates zu diskutieren.

Die Jugendlichen sollten durch diese Ergebnispräsentation und -diskussion als Befragte ernst genommen und in ihrer Einschätzung zur Relevanz der Ergebnisse wertgeschätzt werden.

Angebot „Between The Lines“

„Between The Lines“ ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendlichen in persönlichen Problemsituationen mittels einer App und Website kostenfrei, niedrigschwellig, schnell und unkompliziert Hilfen anzubieten:

Between The Lines

Träger und Anbieter von Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Jugendliche im Bodenseekreis können sich und ihre Angebote auf der Website registrieren. Rückfragen können über info(@)between-the-lines.info an den Vorstand des Vereins gerichtet werden.

Start der Integreat-App im Bodenseekreis!

INTEGREAT APP Poster. (PDF-Dokument, 3,95 MB, 05.07.2021) Wir im Bodenseekreis möchten die Integreat-Plattform nutzen, um Neuzugewanderte und zugezogene Menschen mehrsprachig über relevante Themen aufzuklären und zu informieren. Da Sie sich alle tagtäglich in Beratungssituationen befinden, ist es uns ein großes Anliegen, Sie zentral über diese Einführung zu informieren und vor allem Ihnen die wichtigsten Fragen auf einen Blick zu beantworten. Wir hoffen, dass die Integreat-Plattform eine echte Hilfe im Alltag darstellt und rege genutzt wird. Dabei setzen wir natürlich auch auf Sie und Ihre Funktion als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Integreat-Plattform in Ihre Beratungen miteinbeziehen und den Geflüchteten und Neuzugewanderten empfehlen.

Was ist die Integreat-Plattform?

Integreat ist ein Alltags-Guide in Form einer mobilen App und Web-App, der Menschen hilft, die neu im Bodenseekreis sind. Sie soll bei genau den lokalen Thematiken helfen, die für uns selbstverständlich, für andere aber kaum erklärbar (Stichwort: Mülltrennung, Wohnungssuche, Schulsystem) sind. Sie soll dementsprechend Ihre stark frequentierten Beratungsstellen entlasten und somit Raum schaffen für die wirklich wichtigen Themen. Die Integreat-Plattform ist bei uns in den folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch. Sie ist offline verfügbar, kann also auch ohne mobiles Internet verwendet werden.

Wie hilft Integreat Ihnen?

  1. Während einer Beratung können Sie auf eine Seite innerhalb der Integreat-Plattform verweisen. Auf der Seite selbst können Sie die Sprache umstellen, sodass Ihr Gegenüber die Seite ebenfalls in der eigenen Muttersprache lesen kann. Diese Seite können Sie auch ausdrucken und der Person mitgeben.
  2. Eine Gesamtübersicht unserer Angebote: Oftmals fällt es schwer, den Überblick zu behalten bei all den Initiativen, Zuständigkeiten und bürokratischen Hürden. An der Inhaltserstellung der Integreat-Plattform haben Personen aus verschiedensten Bereichen mitgearbeitet, um so eine umfassende Übersicht zu erstellen. Diese kann nicht nur den neuen Einwohnerinnen und Einwohnern helfen, sondern oft auch uns. 

Wie kann ich mir Integreat ansehen?

Für die Arbeit am Computer: Die Integreat-Plattform ist einfach hier erreichbar.Für das Smartphone: Die Integreat-App kann kostenlos im Google Play Store oder im App Store heruntergeladen werden.App herunterladen: Google Play Store (Android)App Store (iOS).

Sie haben Anregungen und Verbesserungen?

Wir sind für jede Anregung dankbar. Wenn Ihnen auffällt, dass Informationen fehlen oder nicht vollständig genug sind, wenden Sie sich gerne an: Christine Krämer / E-Mail / Telefonnummer: 07541 204-5654.Des Weiteren finden Sie auf jeder Seite der Integreat-Plattform die Möglichkeit über Smilies Feedback einzureichen. Diese Funktion ist auch gerade für die Neuzugewanderten sehr wichtig. Die Erstellerinnen und Ersteller der Inhalte lesen Ihr Feedback und können so die Informationen regelmäßig verbessern.

„Morgenrot – Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt“

Die Fachberatungsstelle Morgenrot - Friedrichshafen ist eine Anlauf- und Kontaktstelle im Bodenseekreis für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, sowie für deren Angehörige und Vertrauenspersonen. Pädagogische Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer erhalten bei uns Informationen und Beratung.

Wir helfen bei der Bewältigung dieses schwierigen Themas. Die Beratung ist kostenfrei und die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Eine Beratung kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer Telefonnummer: 07541 37764 00 oder per E-Mail-Kontakt-Formular auf der Homepage der Fachberatungsstelle Morgenrot.

STARKE KINDER – DUNJA Friedrichshafen

Stellen Sie sich auch manchmal die Frage, was brauchen Kinder heute um stark zu sein? Diesen Fragen geht der Bildungsträger BBQ gGmbH mit seinem neuen Projekt „Starke Kinder - DUNJA" auf den Grund. Bildung ist für Kinder ein wesentlicher Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Erfolg. Es ist wichtig, die Bildungschancen gut zu planen und zu wissen, welche Möglichkeiten sich im Schul- und Ausbildungssystem bieten, um weder zu überfordern, noch zu unterfordern. Dieses Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre im Bodenseekreis. Die Teilnahme ist kostenlos und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Gerne kommen wir bei Ihnen vorbei und stellen das Projekt vor, bzw. lassen Ihnen Flyer zur Auslage zukommen.

Gerne nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Nachstehend finden Sie den Flyer: Flyer (PDF-Dokument, 283,96 KB, 05.07.2021)

Detaillierte Informationen erhalten Sie bei BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH

Ansprechpartner: Santo Castagnaro
Merkurstrasse 3
88046 Friedrichshafen
Mobiltelefon: 0173 5460306
E-Mail schreiben

Projektleitung: Ralph Magino
Merkurstrasse 3
88046 Friedrichshafen
Telefonnummer: 07541 39793-18
E-Mail schreiben

PUSH DICH! – Der Start für euer Projekt

Ein Programm für kreative Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren

die Baden-Württemberg Stiftung sieht in der kulturellen Bildung von Jugendlichen einen wichtigen Bestandteil der Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung und hat deshalb das Programm „PUSH DICH!“ gestartet.

Das Besondere an PUSH DICH! - die Jugendlichen selbst sind gefragt. Das Programm richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren, die sich in kleinen Gruppen ab drei Personen und einer volljährigen Person zusammenschließen, um ihre künstlerischen Ideen umzusetzen.

Fast alles ist möglich: von A wie Anime bis Z wie Zirkus. Projekte mit Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst sind genauso gefragt wie Ideen im Cosplay-Bereich, Street Art oder Upcycling-Projekte. Was zählt, ist das Engagement.

Auf unserer Website  gibt’s weitere Informationen, hier wird auch der kurze Online-Antrag ausgefüllt. Die Projekte können laufend eingereicht werden, eine Antragsfrist gibt es nicht. Bei Fragen zur Antragsstellung und auch bei der Durchführung steht das Projektbüro der LKJ gerne beratend zur Seite: Telefon/ WhatsApp: Mobiltelefon: 0176 550 33 223; E-Mail.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich kreative Jugendliche für „PUSH DICH!“ begeistern könnten – und dadurch junge Kulturprojekte ins Leben rufen. Nutzt dazu den digitalen Flyer (PDF-Dokument, 129,86 KB, 05.07.2021), der gerne überall geteilt werden kann.

Viel Spaß, Erfolg und herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Jugendbegegnungsstätten

Stellwerk

Das Jugendhaus „Stellwerk“ Langenargen ist für alle Jugendlichen aus Langenargen und der Umgebung ab dem 13. Lebensjahr ein Ort, an dem sich junge Menschen treffen um gemeinsame Interessen zu vertreten, sich aktiv an der Gestaltung der Abendprogramme beteiligen können und einen Idealen Raum für sich bekommen. Um zu „sein".Das Team vom Jugendhaus „Stellwerk“ Langenargen freut sich auf jeden Besucher!

Der „TREFF LA“ bleibt aufgrund der Corona Pandemie bis auf Weiteres geschlossen!

„TREFF LA“

Alle SchülerInnen aus Langenargen und deren Freunde ab der fünften Schulkasse dürfen in den „TREFF LA“ kommen. Schüler der vierten Klasse sind zum Schnuppern ebenso herzlich eingeladen.

Sonstige Info's

JA! - Jung und Alt: Langenargener Jugendliche helfen im Alltag.

LaKE-Line: Dein Partybus mit Eintrittsgarantie!