Ehrenbürger: Gemeinde Langenargen

Seitenbereiche

Ehrenbürger

In der Übersicht

Nachstehend finden Sie unsere Ehrenbürger in der Übersicht.

Peter Josef von Lindpainter (1791 - 1856)

Peter Josef von Lindpaintner wurde 1791 in Koblenz geboren, 1856 ist er in Nonnenhorn gestorben. Peter Josef von Lindpaintner galt zu seiner Zeit als einer der bedeutensten Dirigenten, den die Musikwelt vorweisen konnte. Selbst anerkannte Größen wie Hektor Berlioz, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Robert Schumann zollten seinen dirigentischen Fähigkeiten hohes Lob. Er war Hofkappellmeister und Komponist, der sich im 19. Jahrhundert über 20 Jahre hindurch jeweils in den Sommermonaten in Langenargen als Badegast aufgehalten hatte. Schon sehr früh würdigte die Gemeinde Langenargen die Verdienste von Peter Josef von Lindpaintner, indem sie ihm im Jahr 1844 die Ehrenbürgerschaft verlieh.

August Friker (1862 - 1923)

August Friker war Schultheiß in Langenargen von 1891 – 1907. Politisch stand er auf dem Boden der konservativ-katholischen Zentrumspartei. Er erwarb sich außerordentliche Verdienste um die Hebung der ökonomischen Verhältnisse in der Gemeinde Langenargen. Während seiner Dienstzeit erfolgte der Hafenausbau, der Anschluss an die Bodensee-Gürtelbahn, der Bau einer Acetylen-Anlage zur Ortsbeleuchtung und die Förderung des Fremdenverkehrs, u.a. durch die Gründung eines Verschönerungsvereins. Anlässlich der Niederlegung seines Amtes als Schultheiß am 01.12.1907 wurde er von den bürgerlichen Kollegien zum Ehrenbürger ernannt.

Albert Schöllhammer (1875 - 1960)

Albert Schöllhammer war von Beruf Garten-Obermeister. Darin erntete er große berufliche Erfolge. Er errang höchste internationale Auszeichnungen für die Züchterarbeit an Phlox paniculata. Er engagierte sich im Württembergischen Gärtnereiverband und wurde 1946 dessen Ehrenmitglied. Während der gesamten „Weimarer Republik“ war Albert Schöllhammer Gemeinderat in Langenargen und politisch dem liberalen Lager zuzurechnen. Er war ein bedeutender Förderer des kulturellen Lebens in Langenargen, vor allem im musikalischen Bereich, u.a. war er Gründungsvorsitzender des Männergesangvereins „Frohsinn“. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde er 1955 zum Ehrenbürger ernannt.

Dr. h.c. Eugen Kauffmann (1882 - 1972)

Dr. h.c. Eugen Kauffmann widmete sich bis ins hohe Alter seinem Unternehmen, der Bettfedernfabrik, das er aus kleinen Anfängen heraus zu einem geachteten Werk entwickelte. Darüber hinaus gilt er als Initiator, Gründer und Förderer des im Jahre 1921 gegründeten Instituts für Seenforschung. Die Entwicklung dieses Instituts bestätigt heute seinen damaligen Weitblick in vollem Umfang und wirkt sich auf vielen Gebieten überaus segensreich aus. Eine jahrzehntelange Erforschung des Bodensees konnte nur dank seiner finanziellen Unterstützung durchgeführt werden. Lange Jahre bekleidete Dr. h.c. Kauffmann das Amt eines Gemeinderates, war Mitglied des Kirchengemeinderates der evangelischen Kirchengemeinde und des Verwaltungsrats der Kreissparkasse. Darüber hinaus betätigte er sich im Reitsport und in der Kreisjägervereinigung. Mit allem Nachdruck vertrat er die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes. Im Jahr 1955 erhielt er für seine Verdienste die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Langenargen verliehen.

Professor Eduard Hindelang (1923 - 2016)

Eduard Hindelang ist der geistige Vater und war von 1976 bis Mai 2012 ehrenamtlicher Leiter des Museums Langenargen. Nachdem das alte Pfarrhaus in Langenargen zum Verkauf stand und durch eine Bürgeraktion, der auch Eduard Hindelang angehörte, gerettet werden konnte, wurde ein Museumsverein gegründet. Dieser wuchs unter seinem Vorsitzenden und späteren Ehrenvorsitzenden Eduard Hindelang bald auf über 1000 Mitglieder an. Für sein ehrenamtliches Engagement erhielt Eduard Hindelang 1977 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1983 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1991 die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. 2001 ernannte ihn die Gemeinde Langenargen zu ihrem Ehrenbürger. 2005 wurde Hindelang für seinen Einsatz zur Förderung der Kunst durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg der Ehrentitel „Professor“ verliehen. 2010 schließlich wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse gewürdigt und erhielt zudem den päpstlichen Silvesterorden.

Gottlieb Friedrich Beckh

Nicht vergessen möchten wir an dieser Stelle Herrn Gottlieb Friedrich Beckh, einen nahezu unbekannten Ehrenbürger, dessen Daten bei besserem Erkenntnisstand entsprechend ergänzt werden. Gottlieb Friedrich Beckh verbrachte seinen Pensionsstand in Langenargen und habe sich, so der Ortschronist Johann Baptist Kichler, „durch große Wohltätigkeit ausgezeichnet“.

Unter nachstehendem Link finden Sie einen Artikel zu Gottlieb Beckh: Der Königliche Kameralverwalter Gottlieb Beckh (PDF-Dokument, 421,79 KB, 08.08.2022)