Suche: Gemeinde Langenargen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Toubiz
Die mein.toubiz elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.
Verarbeitungsunternehmen
land in sicht AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Darstellung von Datenbankinhalten

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. 
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. 
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

land in sicht AG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "bäume".
Es wurden 643 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 643.
Bebauungsplan_Amselweg-_Lerchenweg-_Textteil_Fassung_27.09.2021.pdf

stämmen 12-14 cm). Die Baumstandorte können vom Planeintrag um bis zu 5 m abweichen, wenn die Anzahl der Bäume auf dem Baugrundstück unverändert bleibt. Der Erhalt eines vorhandenen Baumes erfüllt das Pflanzgebot [...] Pflanzgebot und wird angerechnet. Die Bäume sind dauerhaft zu erhalten. Ab- gängige Bäume sind durch gleichwertige Nachpflanzungen zu ersetzen. 10.4 Baumerhalt Die im Lageplan mit Erhaltungsgebot gekennzeichneten [...] die einen Horst oder eine Baumhöhle beherbergen) sind dauerhaft zu erhalten und vor Beschädi- gung zu schützen. Bei Ausfall sind die Bäume durch großkronige standortheimische Bäume zu er- setzen. Andernfalls[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,96 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.11.2021
GR_23.03.2021_-_Kurzbericht.pdf

den Baumstandort wie folgt festzulegen: Es wird kein Baum im Platz, dafür außerhalb zwei Bäume gesetzt werden. Die vorhandene Bank und der Wasserspender werden nahe beieinanderstehen und der Baum dahinter [...] beim Baubeschluss bestätigt. Der Standort des Baumes wurde anhand von Schleppkurven geprüft. Beim Ortstermin am 26.02.2021 wurde der geplante Standort des Baumes angespro- chen, da von den Akteuren Probleme [...] ept für den Friedhof Langenargen Sachstandsbericht, Ergebnis Ortstermin Sanierung Grabfeld A, Baumstandort auf zentralem Platz Die Rodungsarbeiten wurden Ende Februar abgeschlossen und der Zaun entlang[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 73,17 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.08.2021
047.10_-_Montfort-Bote_amtl._2023_-_KW_13.pdf

bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl festsetzt (1) Weist der Bebauungsplan keine Zahl der Vollgeschosse, aber eine Baumassenzahl aus, so gilt als Geschosszahl die Bau- massenzahl [...] die nach Abs.1 bei Anwendung der Bau- massenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt sich die Geschosszahl aus der Teilung dieser Baumasse durch die Grundstücksfläche und nochmaliger Teilung des Ergebnisses [...] Fassung. (2) Überschreiten Geschosse nach Abs. 1 die Höhe von 3,5 m, so gilt als Geschosszahl die Baumasse des Bauwerks geteilt durch die überbaute Grundstücksfläche und nochmals geteilt durch 3,5, mindestens[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 536,96 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.03.2023
452Amsel_Lerchenweg_ernOffenlage_txt.pdf

stämmen 12-14 cm). Die Baumstandorte können vom Planeintrag um bis zu 5 m abweichen, wenn die Anzahl der Bäume auf dem Baugrundstück unverändert bleibt. Der Erhalt eines vorhandenen Baumes erfüllt das Pflanzgebot [...] Pflanzgebot und wird angerechnet. Die Bäume sind dauerhaft zu erhalten. Ab- gängige Bäume sind durch gleichwertige Nachpflanzungen zu ersetzen. 10.4 Baumerhalt Die im Lageplan mit Erhaltungsgebot gekennzeichneten [...] die einen Horst oder eine Baumhöhle beherbergen) sind dauerhaft zu erhalten und vor Beschädi- gung zu schützen. Bei Ausfall sind die Bäume durch großkronige standortheimische Bäume zu er- setzen. Andernfalls[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,37 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.10.2021
Bericht_aus_dem_Gemeinderat_-_Mai_2019.pdf

e.V.; Bezuschussung der Umbau/Neubaumaßnahmen am vereinseigenen Gebäude Die Tierfreunde Bodenseekreis e. V. haben darum gebeten, aufgrund der umfangreichen Umbau/Neubaumaßnahmen am vereinseigenen Gebäude [...] nahmen vermehrt Bäume gefällt werden mussten, soll es als zusätzliche Verbesserung u.a. für Bürger, Unternehmen und Vereine die Möglichkeit geben, über die Gemeinde unentgeltlich Bäume zu erhalten, die [...] einstimmig die Maßnahme mit einem Festbetrag in Höhe von 5.000,00 € zu fördern. 10. Projekt „1.000 neue Bäume für Langenargen“; Pflanzaktion auf Privatgrundstücken im Gemeindegebiet Auf Grund der Tatsache, dass[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 216,46 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.02.2022
Bericht_aus_dem_Gemeinderat_-_27.01.2020.pdf

des Baumes im Beisein einer ökologischen Begleitung / Fledermausexperte ist. 7 Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Bodenseekreis abzustimmen. Weidengruppe (14 Bäume) im [...] Gemeinderat beschlossenen Rodungen wurden Anfang Februar 2019 umgesetzt, im März 2019 wurden die ersten Bäume entlang der Unteren Seestraße gesetzt sowie mehrere Insektenhotels errichtet. Ebenso wurde Totholz [...] See-und Waldkindergarten und weitere Umweltschutzgedanken der Gemeinde, wie die Pflanzung zusätzlicher Bäume, sowie die Errichtung weiterer Insektenhotels unter fachlicher Begleitung, zusammen. Darüber hinaus[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 180,62 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.08.2021
Bayha Christoph

Klavierbaumeister: Stimmungen, Konzertbetreuung, Reparaturen, Cembalobaumeister[mehr]

Zuletzt geändert: 28.11.2023
Montfort-Bote_Ausgabe_45_2018.pdf

befinden sich 3 Bäume, 2 davon befinden sich im direkten Zu- und Abfahrtsbereich und schränken diese stark ein, ein weiterer ist nahe an der Fassade der kleinen Turnhalle. Die zu kleinen Baumquartiere führen [...] Gemeindegärtner und Ortsbaumeister, durchgeführt. Zu den einzelnen Maßnahmen konnte mit den Beteiligten ein Einvernehmen erstellt werden. Fachlich werden die Maßnahmen von der Lindauer Baumpflege begleitet, die [...] nach wie vor sichtbar und verdeutlicht, dass entlang des Zaunes nie ein Baumbestand, wie nun vorhanden, geplant war. Der Baumbestand schränkt das erforderliche Lichtraumprofil der Unteren Seestraße ein.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 336,92 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.07.2021
621.4_-_05_Freiflaechengestaltungsplan_Entwurf__Stand_14.01.2022_.pdf

(säulenförmige Hainbuche) Cc Corylus colurna (Baumhasel) Fo Fraxinus ornus (Blumenesche) Kp Koelreuteria paniculata (Blasenbaum) Ls Liquidambar styraciflua (Amberbaum) Oc Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche) TcR [...] Pflanzen Bäume 1. Ordnung Ap Acer platanoides (Spitz-Ahorn) Cb Carpinus betulus (Weißbuche) Fs Fagus sylvatica (Rotbuche) Gb Ginkgo biloba (Fächerblattbaum) Gt Gleditsia triacanthos (Gleditschie) Jn Juglans [...] Zelkovia serrata (Zelkove) Bäume 2. Ordnung Ac Acer campestre (Feldahorn) As Alnus x spaethii (Purpur-Erle) Bu Betula utilis (Himalaya Birke) Cbi Catalpa bigmonioides (Trompetenbaum) CbF Carpinus betulus "Frans[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 25,0 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.02.2022
Montfort-Bote_Ausgabe_03_2015.pdf

sich in Bayern, 15 in Baden-Württemberg. lra Baumpflegearbeiten an außerörtlichen Straßen Bis voraussichtlich Ende Februar wer- den im Bodenseekreis verstärkt Baum- pflege und -fällarbeiten an außerörtli- [...] Absterben der Bäume. Es entsteht Totholz, das auf die Straße zu fal- len droht. Außerdem verringert Fäule an Stamm und Wurzeln die Standsicherheit. Eine Erholung der betroffenen Bäume sei nicht in Aussicht [...] Aussicht, sagen Baumexperten. „Um Gefahren für die Verkehrsteilneh- mer zu vermeiden, müssen wir die be- troffenen Bäume zurückschneiden oder nötigenfalls sogar ganz fällen“, erklärt Martin Roth, Baumsa[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,12 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.07.2021