Altenpflegeheim "Hospital zum heiligen Geist"
Ein Platz zum Wohlfühlen
Sämtliche Facetten, die ein gutes Altenpflegeheim bieten sollte finden Sie mit Sicherheit hier – im Altenpflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“. Professionelle Hilfe – Geborgenheit – Wohlbefinden – ein Höchstmaß an Lebens- und Wohnqualität – all diese Punkte bieten den perfekten Rahmen für einen Ort an dem man sich mit Sicherheit rundum wohl fühlen kann. Unter dem Motto „Menschen helfen Menschen“ bietet dieses Altenpflegeheim einen Ort, an dem das „Mensch sein“ im Vordergrund steht, der unter anderem mit viel Herzenswärme zu einem „Platz zum Wohlfühlen“ wird.
Hospitalleitung
Nicole Frey
Telefonnummer: 07543 9327-0
E-Mail schreiben
Assistenz der Hospitalleitung
Tanja Carl
Telefonnummer: 07543 9327-40
E-Mail schreiben
Zuständigkeiten: Aufnahmeangelegenheiten
Geschichte
Das Hospital zum Heiligen Geist ist eine Stiftung der Grafen von Montfort und seit dem Jahr 1492 ein Ort der Fürsorge. In seiner Geschichte bot es Armen und Bedürftigen Menschen, die Beistand suchten, ein Zuhause. Hier wurden Kranke versorgt und Kinder geboren. Heute ist das Hospital ein Altenpflegeheim. Ein christlich geführtes Haus, für das die Heimleitung in Abstimmung mit dem Stiftungsrat, der sich aus Vertretern des Gemeinderates sowie der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde zusammensetzt, Verantwortung trägt. Stiftungsratsvorsitzender ist der jeweilige Bürgermeister. Das Angebot des Altenpflegeheims richtet sich in erster Linie an Menschen aus Langenargen. Sie haben einen Großteil ihres Lebens in der Gemeinde verbracht. Hier gehören sie her. Auch nach dem Einzug in das Hospital soll ihr soziales Umfeld möglichst erhalten bleiben.
Leitbild
Das Hospital möchte ein Ort sein, an dem alte Menschen am Ende ihres langen oft bewegten Lebens an- und zur Ruhe kommen können, an dem sie in ihrer letzten Lebensphase neben der Sicherheit professioneller Pflege auch das Gefühl der Geborgenheit erfahren. Es ist ein Ort, an dem sich Menschen für Menschen einsetzen. Wir wollen allen Bewohnern/Innen ein Höchstmaß an Wohnqualität, Lebensqualität, Geborgenheit und Wohlbefinden bieten. All dies, von den Räumlichkeiten bis zur professionellen Pflege sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass sich die Menschen, die im Hospital leben, wohl fühlen. Aber es sind nur Rahmenbedingungen. Die Kernaufgabe liegt in der ganzheitlichen Betreuung der Hausbewohner/Innen. Wir sehen den Menschen – auch in dieser hilfe- und pflegebedürftigen Lebenslage – als Einheit von Körper, Geist und Seele. Die Bewohner/Innen des Hospitals zum Heiligen Geist sollen sich nicht aus der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen, sondern integriert in die Gemeinschaft und in der Gemeinde leben.
Wohnen im Altenpflegeheim
Jeder Mensch ist einmalig, unverwechselbar und individuell. Wir sehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und haben uns verpflichtet, die Würde des alten Menschen auch und gerade wenn er pflegebedürftig ist zu achten. Selbstbestimmung und Eigenständigkeit der Bewohner/Innen werden möglichst gewahrt, ebenso ihre Privatsphäre. Es ist nicht leicht, die eigene Wohnung und liebgewordene Gewohnheiten aufzugeben, sich einzugestehen, dass man alleine nicht mehr zu Recht kommt. Die Entscheidung in ein Pflegeheim zu ziehen fällt schwer. In dieser Situation bieten wir Halt, Hilfe und Unterstützung an. Wir bemühen uns einen Lebensraum zu schaffen in welchem der Bewohner sich angenommen fühlt und gestalten die fachgerechte ganzheitliche Pflege nach den individuellen Bedürfnissen.
Dabei wollen wir die Selbstständigkeit fördern und sie so lange wie möglich aufrechterhalten. Aber auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit steht das „Mensch sein“ im Vordergrund. Professionelle Pflege muss mit Herzenswärme einhergehen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Pflegekonzept (PDF-Dokument, 118,01 KB, 07.07.2021) und dem Konzept über das zusätzliche Leistungsangebot zur Betreuung und Aktivierung.
Besonders am Ende des Lebensweges wollen wir den Bewohner/Innen beistehen, den Sterbenden begleiten und aufmerksam sein für letzte Wünsche oder einfach nur da sein. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Konzept Sterbebegleitung - Lebensbegleitung (PDF-Dokument, 43,53 KB, 07.07.2021).
Die Appartements und Einzelzimmer, die alle mit Sanatoriumsbett, Krankennachttisch, eigenem Sanitärbereich, Kabel- und Telefonanschluss ausgestattet sind, werden nach individuellen Wünschen mit privaten Möbeln eingerichtet und von Personal und Hausbewohner/Innen als "privates Reich" geachtet. Der eigene Haus- bzw. Appartement- oder Zimmerschlüssel ermöglicht es jederzeit einen Spaziergang oder Stadtbummel durch Langenargen zu machen, Kaffee trinken zu gehen, eine kulturelle Veranstaltung, Freunde oder Verwandte zu besuchen... Innerhalb des Hauses bieten Bibliothek, Fernsehraum und Hauskapelle ebenso wie Spiel-, Bastel- oder Gymnastikgruppen Möglichkeiten der individuellen Tagesgestaltung.
Hauswirtschaftliche Versorgung und Küchenversorgung
Dieser Abschnitt wird derzeit überarbeitet.
Küchen- und Hauswirtschaftsleitung: Frau Nowak-Zabowka
Mitarbeiter
Eine fürsorgliche Pflege kann nur mit guten und qualifizierten Mitarbeiter/Innen geboten werden. Die persönliche und fachliche Weiterentwicklung fördern wir durch interne und externe Aus- und Fortbildungen. Regelmäßige Teamgespräche und Dienstbesprechungen, das Umsetzen von Verbesserungsvorschlägen und ein kollegiales Arbeitsklima fördern einen angenehmen Umgangston sowie das freundliche Miteinander. Die dadurch entstehende Arbeitszufriedenheit wirkt sich positiv auf die Qualität der angebotenen Pflege aus. Um langfristig die Qualität unserer Arbeit zu sichern, bieten wir Ausbildungsplätze an. Außerdem stellen wir Plätze für Zivildienstleistende, sowie verschiedene Praktika zur Verfügung, um jüngeren Menschen die Gelegenheit zu geben, persönliche Erfahrungen in der Altenpflege zu sammeln. Die Mitarbeiter/Innen und ehrenamtlichen Helfer/Innen des Hospitals zum Heiligen Geist haben sich verpflichtet, die Würde des alten Menschen auch und gerade wenn er pflegebedürftig ist zu achten. Selbstbestimmung und Eigenständigkeit der Bewohner/Innen des Altenpflegeheims werden möglichst gewahrt, ebenso ihre Privatsphäre.
Stellvertretende Pflegedienstleitung: Frau Wötzel
Zusammenarbeit mit Anderen
Zu einer guten Pflege gehört für uns selbstverständlich auch ein enger Kontakt zu den Angehörigen und den Ärzten. Wichtig ist für uns ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Angehörigen unserer Bewohner/Innen, um sie mit ihren Erfahrungen in den Pflegeprozess mit einzubeziehen. Verwandte und Bekannte sind uns stets willkommen. Egal, ob sie nur kurz vorbeischauen oder länger bleiben wollen. Auf Wunsch werden sie in den Alltag des Hauses integriert, können an Veranstaltungen und den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen.
Der betreuende Arzt kann frei gewählt werden. Niemand muss sich von seinem langjährigen Hausarzt, zu dem er Vertrauen hat, trennen. Eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist uns wichtig und verpflichtend.
Wir sind ein offenes Haus für Vereine, Kindergärten, Schulen, kirchliche Seelsorge oder engagierte Privatpersonen, die unsere Mitarbeiter/Innen alle auf ihre eigene Weise bei der Betreuung alter Menschen unterstützen: Durch die Einbindung in Feste und Feiern, durch Konzerte, durch Vorlesestunden und den wöchentlichen Wortgottesdienst. Oder einfach, indem sie da sind – als ehrenamtliche Helfer/Innen, die sich Zeit nehmen, sich als Gesprächspartner/Innen anbieten und zuhören. Sie geben den Heimbewohner/Innen so das Gefühl, in ihrer Pflegebedürftigkeit nicht allein gelassen, sondern als Menschen verstanden und akzeptiert zu werden. Mit der Versorgung des Körpers ist es in der Altenhilfe nicht getan. Auch Geist und Seele brauchen Zuwendung. Professionalität muss mit Herzenswärme einhergehen.
Qualität
Wir entwickeln und sichern die Qualität unserer Arbeit, bilden uns fachlich und persönlich weiter. Standards und Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden ständig weiterentwickelt und tragen zur Verbesserung der Kommunikation und des Arbeitsablaufes bei. Die Zufriedenheit der Bewohner/Innen und der Mitarbeiter/Innen stehen für uns im Vordergrund.
Seniorenwohnanlage
In der Seniorenwohnanlage in den Mühlengärten befinden sich zudem 46 Wohnungen. Die dort eigenständig lebenden SeniorInnen werden stundenweise von einer Sozialarbeiterin betreut und haben – falls sie pflegebedürftig werden – ein Vorrecht auf die Aufnahme im Altenpflegeheim. Mehr zum Thema rund um Seniorenberatung erfahren Sie hier.
Seniorenberatung, Sozialdienst
Annette Hermann
Eugen - Kauffmannstraße 2
88085 Langenargen
Telefonnummer: 07543 499028
E-Mail schreiben